Batterie- und Akkugeräte für Weidezäune
- Geschrieben am
- Durch AgrarGIGANT

Weidezaungeräte mit Akku oder Batterie kommen zum Einsatz, wenn Weiden in großer Entfernung (über 500 Meter) von einer 230 Volt Stromquelle liegen. Im Regelfall wird das Gerät unmittelbar am Zaun installiert. Da die Akkus regelmäßig nachgeladen werden müssen, sollte das Gerät gut zugänglich sein. Gleichzeitig sollte das Gerät allerdings so platziert werden, dass es für Fremde nur schwer einsehbar ist (Diebstahlschutz). Da Akkugeräte häufig an verschiedenen Einsatzorten betrieben werden, ist bei jedem Wechsel der Zustand der Erdung zu überprüfen.
Akku (12V)/Batterie
In abgelegenen Regionen, in denen kein Netzstrom zur Verfügung steht, betreiben Sie Ihr Weidezaungerät nur mit einer Batterie oder einem Akku. Nutzen Sie Sparschaltungen um die Lebensdauer der Batterie wesentlich zu verlängern oder ergänzen Sie mit einem Solarmodul.
9 V Trockenbatterie
Die teuerste Alternative zur Energieversorgung von Elektrozaungeräten ist die Verwendung von nicht aufladbaren 9 Volt Trockenbatterien, die im leeren Zustand als Sondermüll entsorgt werden müssen. Hervorzuheben ist natürlich der Komfort im Umgang mit solchen Geräten und deren Handlichkeit. Nachteilig ist jedoch die geringe Leistungsstärke.
Wie lange hält ein Akku in einem 12 Volt Gerät?
- Entnehmen Sie die Kapazität der Batterie (angegeben in Ah) dem Typenschild des Akkus: z.B.: 80 Ah
- Ermitteln Sie die nutzbare Kapazität Ihres Akkus; diese beträgt bei einem neuen Akku ca. 65 % (mit zunehmendem Alter wird sie geringer) z.B.: 80 Ah x 65 % = 52 Ah
- Entnehmen Sie den Stromverbrauch dem Typenschild Ihres Weidezaungerätes
- Errechnen Sie die Betriebsdauer in Stunden (h) bis zum Nachladen: Kapazität/Stromverbrauch z.B.: 52 Ah/0,110 A = 473 h
Die Betriebsdauer beträgt also 473 Stunden oder 20 Tage. (473 h/24 h pro Tag), bei beispielhaften 0,110 A Stromverbrauch des Weidezaungerätes.