Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut
Schnelle Lieferung
30-tägiges Widerrufsrecht
Kostenlose Beratung
Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut

Weidenetze für Ziegen

 

Ein praktischer Leitfaden zur Auswahl des richtigen Zauns für Ihre Ziegenherde

Wer Ziegen hält, weiß: Diese Tiere sind klug, geschickt und erstaunlich einfallsreich, wenn es darum geht, Hindernisse zu überwinden. Ein schwacher Zaun ist für eine Ziege eher eine Einladung als eine Grenze. Ob in steilem Gelände, auf extensiven Weiden oder im kleinen Nebenerwerb – ein gut geplanter Zaun schützt nicht nur Ihre Tiere, sondern bewahrt auch Ihre Nachbarn vor unangenehmen Überraschungen. Denn wenn eine Ziege einen Weg hinaus gefunden hat, werden es bald alle anderen auch versuchen.

Ziegen sind sprungstark, neugierig und echte Ausbruchskünstler

Im Gegensatz zu Schafen klettern, springen und untersuchen Ziegen jede Schwachstelle im Zaun mit bemerkenswerter Ausdauer. Sie stellen sich auf Hinterbeine, schieben ihre Köpfe durch Zwischenräume und nutzen jede Unebenheit im Gelände zu ihrem Vorteil. Ein normaler Weidezaun, der für Schafe funktioniert, ist für Ziegen oft keine Hürde. Daher gilt: Je stabiler, höher und sicherer der Zaun, desto besser.

Raubtiere – unterschätzte Bedrohung, auch für Ziegen

Ziegen können sich besser zur Wehr setzen als Schafe – doch gegen größere Raubtiere wie Wölfe oder streunende Hunde sind auch sie schutzlos. Besonders in entlegenen Regionen oder bei Nachzuchten ist ein schützender Zaun entscheidend. Ein elektrischer Zaun mit ausreichender Höhe und Spannung wirkt abschreckend – sowohl für Angreifer von außen als auch für abenteuerlustige Ziegen von innen.

 

Der ideale Zaun für dauerhafte Ziegenweiden

Knotengeflecht (Waben- oder Maschendrahtzaun)

Für stationäre Weiden ist Knotengeflecht eine der besten Optionen. Es ist stabil, langlebig und bietet zuverlässigen Schutz – vorausgesetzt, es ist hoch genug. Für Ziegen sollte der Zaun mindestens 120 cm hoch sein, in Hanglagen oder bei größeren, sprungfreudigen Rassen besser bis zu 140 cm. Achten Sie auf enge Maschen im unteren Bereich, damit keine Köpfe oder Hörner stecken bleiben. Zusätzliche Stromlitzen oben und mittig erhöhen die Sicherheit deutlich und wirken gegen Kletterversuche.

Elektronetze für Ziegen

Wenn Flexibilität gefragt ist – etwa bei mobiler Beweidung oder saisonalen Flächen – sind Elektronetze für Ziegen eine effiziente Lösung. Doch Achtung: Schafnetze sind meistens nicht für Ziegen geeignet. Wählen Sie ausschließlich Netze, die explizit für Ziegen ausgelegt sind:

  • Höhe: mindestens 105–120 cm, besser mehr bei aktiven Tieren oder steilem Gelände
  • Stabile, eng gesetzte Pfähle, idealerweise mit Doppelspitze
  • Verstärkte Oberlitze gegen Durchbiegen und Überspringen
  • Enge Maschung im unteren Bereich, um Jungtiere sicher zu halten

Ein ordentlicher Stromimpuls ist entscheidend – Ziegen haben ein dickes Fell und eine hohe Reizschwelle. Nur ein starker, konstanter Impuls hält sie dauerhaft vom „Testen“ ab.

In Gebieten mit Wolfssichtungen ist ein höheres Netz bzw. ein spezielles Wolfnetz zu empfehlen.

 

Nicht-elektrische Netze – mit Vorsicht zu genießen

Ein einfaches Netz ohne Strom kann unter bestimmten Bedingungen nützlich sein – z. B. zur kurzfristigen Trennung innerhalb einer gesicherten Fläche. Für den dauerhaften Außeneinsatz bei Ziegen ist es jedoch nicht zu empfehlen: Ohne elektrische Abschreckung wird es schnell überwunden – sei es durch Klettern, Springen oder Untergraben. Wenn Sie dennoch ein Barrierenetz nutzen möchten, dann nur in Kombination mit einem stabilen äußeren Zaun oder als Ergänzung in einem sicheren Innenbereich.

 

Warum Elektrozäune bei Ziegen besonders wichtig sind

Ziegen lernen schnell – und sie erinnern sich. Ein einmal wirkungsvoll abgeschrecktes Tier wird den Zaun künftig meiden. Doch damit das funktioniert, braucht es einen Zaun mit klarer "Sprache".

Wichtige Merkmale eines Ziegen-Elektrozauns:

  • Höhe: mindestens 105–120 cm, je nach Rasse und Gelände
  • Hohe Standfestigkeit, besonders bei unebenem Boden (Doppelspitzen, zusätzliche Pfähle)
  • Kräftiges Weidezaungerät (hohe Spannung + ausreichende Leistung in Joule)
  • UV- und wetterbeständige Materialien, für ganzjährigen Einsatz
  • Enge Maschen im unteren Bereich, damit Jungtiere nicht hindurchschlüpfen

Ziegennetze

 

Häufig gestellte Fragen zu Ziegenzäunen


Wie hoch sollte ein Ziegenzaun sein?

Mindestens 105 cm, besser 120 cm oder mehr – besonders bei aktiven, springfreudigen Tieren oder in unebenem Gelände.


Sind elektrische Weidezäune sicher für Ziegen?

Ja – Elektrozäune sind tierfreundlich, wenn sie korrekt installiert und gewartet werden. Der Stromimpuls ist abschreckend, aber ungefährlich.


Steigen Ziegen wirklich über Zäune?

Nicht nur das – sie springen, klettern und drücken sich durch Lücken. Deshalb sind Höhe, Stabilität und Stromführung entscheidend.


Braucht man spezielle Netze für Ziegen?

Unbedingt! Netze für Schafe sind meist zu niedrig und nicht robust genug. Verwenden Sie ausschließlich Netze, die für Ziegen ausgewiesen sind.


Funktionieren Zäune auch im Winter?

Ja – hochwertige Zäune mit wetterbeständigen Materialien sind ganzjährig einsetzbar. Achten Sie auf freie Leitungen bei Schnee und eine zuverlässige Stromversorgung.


 

Entdecken Sie weitere Artikel rund um Ziegenzäune

Weidezaungeräte für Ziegenzäune

Weidezaunpfähle für Ziegenzäune

Leitermaterial für Ziegenzäune