Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut
Schnelle Lieferung
30-tägiges Widerrufsrecht
Kostenlose Beratung
Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut

Weidenetze für Schafe

 

Ein praktischer Leitfaden zur Auswahl des richtigen Zauns für Ihre Schafherde

Wenn Sie schon einmal erlebt haben, wie ein Mutterschaf durch eine durchhängende Zaunstelle gebrochen ist oder ein Lamm dort graste, wo es definitiv nicht hingehört, dann wissen Sie: Beim Schafzaun darf es keine Kompromisse geben. Ganz gleich, ob Sie eine kleine Herde oder eine größere Flachlandherde halten – der richtige Zaun sorgt nicht nur dafür, dass die Tiere dort bleiben, wo sie sollen. Er schützt Ihre Tiere, sichert Ihre Weideflächen und gibt Ihnen das beruhigende Gefühl, dass Ihre Einzäunung Tag für Tag zuverlässig funktioniert.

Schafe sind willensstark und neugierig

Schafe springen vielleicht nicht wie Rehe über Zäune und testen nicht so aktiv Grenzen wie Ziegen – aber sie zu unterschätzen, wäre ein Fehler. Wer Schafe hält, weiß: Sie lehnen sich gegen den Zaun, reiben sich daran und testen ihn ganz instinktiv. Lämmer sind Meister darin, durch kleinste Lücken zu schlüpfen, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren. Mutterschafe drücken mit ihrem Körpergewicht gezielt schwache Stellen nach unten. Und wenn die ganze Herde aufgeschreckt wird oder frisches Gras entdeckt, kann ein Zaun schnell zur Zielscheibe werden.

Raubtiere – eine ernstzunehmende Gefahr

Ein oft unterschätztes, aber potenziell verheerendes Risiko für Ihre Herde ist das sogenannte "Schafreißen", meist verursacht durch große, freilaufende Hunde oder Wölfe. Bereits ein einzelner unkontrollierter Hund kann Panik, Verletzungen oder sogar tödlichen Stress auslösen – besonders in der Lammzeit. Und nicht nur Hunde und Wölfe stellen eine Gefahr dar: Auch Füchse, vor allem in ländlichen und bergigen Gegenden, bedrohen junge Lämmer. Deshalb ist ein stabiler, gut installierter Zaun nicht nur eine praktische Maßnahme, sondern Ihre erste Verteidigungslinie. Ein starker Zaun hält nicht nur Ihre Tiere drinnen – er hält auch Gefahren draußen. Besonders Elektrozäune senden eine klare und wirkungsvolle Botschaft an unerwünschte Besucher.

 

Der ideale Zaun für dauerhafte Weideflächen

Knotengeflecht (Waben- oder Maschendrahtzaun)

Diese klassische Variante ist nicht ohne Grund so beliebt: robust, langlebig und zuverlässig. Hochwertige Knotengeflechte behalten ihre Form auch dann, wenn sich Schafe dagegenlehnen. In Kombination mit stabilen Metall- oder Holzpfosten entsteht ein fester, dauerhafter Zaun. Achten Sie auf Modelle mit engeren Maschen im unteren Bereich – ideal, um neugierige Lämmer drinnen zu halten. Zwar ist der Aufbau etwas aufwändig, aber einmal installiert, benötigt dieser Zaun kaum Wartung und überzeugt über viele Jahre hinweg mit konstanter Leistung.

Elektronetze für Schafe

Sie brauchen mehr Flexibilität? Elektrische Schafnetze sind eine hervorragende Wahl für sowohl permanente als auch temporäre Einzäunungen – ideal bei Rotationsweiden, saisonaler Beweidung oder mobilen Koppeln. Sie sind schnell aufgebaut, leicht zu versetzen und dienen zugleich als Begrenzung und Abschreckung. Der Stromschlag ist ungefährlich, aber effektiv: Schafe lernen schnell, den Zaun zu respektieren. Auch Raubtiere wie werden wirkungsvoll ferngehalten.

Besonders geeignet ist diese Lösung für flexible Koppelsysteme, temporäre Weiden und raubtiergefährdete Gebiete. Tipp: Wählen Sie Netze mit Doppelspitze an den Pfählen – das sorgt für besseren Halt, vermindert Durchhang und erhöht die Stabilität, vor allem bei schwierigem Gelände. In Gebieten mit Wolfssichtungen ist ein höheres Netz bzw. ein spezielles Wolfnetz zu empfehlen.

 

Der perfekte Schafzaun für mobile Weiden

Barrierenetz ohne Strom

Auch nicht-elektrische Netze haben ihre Daseinsberechtigung. Sie sind eine praktische, kostengünstige Lösung für kurzfristige Einsätze, geschützte Flächen oder zur Unterteilung innerhalb eines gesicherten Bereichs. Perfekt geeignet etwa zum Abgrenzen eines Lammareals im Frühjahr oder zur Rotationsbeweidung auf ruhigen Flächen. ABER VOSRICHT: Ohne zusätzliche Absicherung aufgestellt bieten sie keinen ausreichenden Schutz vor listigen Füchsen oder panischen Schafen. Ein junges Lamm auf der Flucht oder ein aufgeschrecktes Mutterschaf können ein zu leichtes Netz mühelos durchbrechen. Und ein neugieriger Hund? Ohne elektrischen Impuls gibt es nichts, was ihn davon abhält, den Zaun zu testen. Daher gilt: Nicht-elektrische Netze funktionieren nur als Teil eines umfassenderen Systems – nicht als alleinige Schutzmaßnahme.

Elektrische Schafnetze

Rotationsbeweidung ist ein echter Gewinn – für die Gesundheit der Weidefläche, zur Parasitenkontrolle und für die Zufriedenheit Ihrer Tiere. Doch das funktioniert nur, wenn der Zaun mitzieht. Elektronetze sind leicht, kompakt zu transportieren und in wenigen Minuten neu aufgestellt. So halten Sie Ihre Schafe gezielt dort, wo Sie sie haben wollen – und fern von Bereichen, die tabu sind.

Weideflächen in Deutschland und Österreich reichen von flachen Wiesen bis hin zu hügeligen, feuchten oder windanfälligen Lagen. Mit dem richtigen Zubehör hält Ihr Zaun auch diesen Bedingungen stand. Auf weichem Boden sorgen Doppelspitzen und zusätzliche Bodenanker für Stabilität. In Hanglagen ist eine gleichmäßige Spannung entscheidend – setzen Sie bei Bedarf zusätzliche Pfosten, um ein Durchhängen zu vermeiden. In windigen Gegenden sollten Sie Netze mit kleinerer Windangriffsfläche wählen und mit stabilen Eckpfählen sichern.

 

Warum Elektrozäune Sinn ergeben

Schafe sind lernfähig – wenn das Signal klar ist. Ein Elektroweidezaun setzt ein sicheres, aber wirkungsvolles Zeichen: Das Gras auf der anderen Seite lohnt den Versuch nicht. Und Raubtiere? Nach einem Stromschlag kommen sie meist kein zweites Mal. Die besten Elektrozäune für Schafe haben:

  • Engmaschige Bereiche am unteren Rand (unverzichtbar für Lämmer)
  • Eine Höhe von ca. 90–105 cm
  • Doppelspitzen an den Pfählen für unebenes oder weiches Gelände
  • UV-beständiges, wetterfestes Material – ideal für deutsche Witterungsbedingungen

Geflügelnetze Schafnetze Schafnetze

 

Häufig gestellte Fragen zu Schafzäunen


Wie hoch sollte ein Schafzaun sein?

Wir empfehlen eine Höhe von 90 bis 105 cm für die meisten Einsatzzwecke. Das ist hoch genug, um das Überspringen zu verhindern, und gleichzeitig gut handhabbar.


Ist ein Elektrozaun sicher für Schafe?

Absolut. Es ist sicher, tierfreundlich und effektiv. Der Stromimpuls schreckt ab, ohne Schaden zu verursachen.


Können Lämmer durch Weidenetze schlüpfen?

Wenn Sie ein Elektronetz verwenden, wählen Sie ein Modell mit enger Maschung im unteren Bereich – so verhindern Sie, dass Lämmer hindurchschlüpfen.


Wird eine Stromquelle für den Elektrozaun benötigt?

Ja – entweder ein Netzgerät (230 V) oder ein batterie- oder akkubetriebenes Weidezaungerät. Einige Systeme sind auch solarbetrieben oder solarfähig. Achten Sie auf ausreichende Leistung (Joule), da der Strom die dicke Schafwolle durchdringen muss.


Kann der Zaun auch im Winter genutzt werden?

Ja. Hochwertige Elektro- und Knotennetze sind für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Achten Sie lediglich darauf, Ihr Weidezaungerät regelmäßig zu prüfen und Schnee von den Litzen zu entfernen, wenn nötig.


 

Zaunlexikon Weidezäune für... Elektrischer Weidezaun für Schafe Weidenetze für Schafe