Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut
Schnelle Lieferung
30-tägiges Widerrufsrecht
Kostenlose Beratung
Portofrei ab 150 € (in DE) – außer Sperrgut

Weidezaunpfähle aufstellen

 

Der erste Schritt beim Aufbau Ihres Weidezauns ist das Setzen der Zaunpfähle. Sie bilden das Grundgerüst und sorgen für die nötige Stabilität. Je nach gewähltem Pfahltyp können bereits in diesem Schritt die Isolatoren montiert werden, um den weiteren Aufbau (Montage der Leitermaterialien) zu erleichtern.

 

1. Eckpfähle setzen

Die Eckpfähle sind die tragenden Elemente Ihres Zauns. Wählen Sie ihre Länge passend zur geplanten Zaunhöhe:

  • Bis 1 m Zaunhöhe: Eckpfähle mit 1,5 m Länge
  • Bis 1,50 m Zaunhöhe: Eckpfähle mit mindestens 2 m Länge
  • Über 1,50 m Zaunhöhe: Eckpfähle mit 2,5 m Länge

Montage je nach Material:

Holzpfähle und Recyclingpfähle: Bohren Sie ein Loch mit einem Erdbohrer und setzen Sie die Pfähle in einem Winkel von etwa 5 Grad entgegen der Zugrichtung ein. Ab einem Abstand von 100 m zwischen zwei Eckpfählen empfiehlt sich ein Stützbalken im Boden. Falls gewünscht, können die Pfähle einbetoniert werden. Recyclingpfähle und Insultimber-Holzpfähle sind gegen Verrottung geschützt und benötigen keine zusätzliche Behandlung. Bei unbehandelten Holzpfählen sind Bodenhülsen ratsam.

Kunststoff- und Metallpfähle: Diese besitzen meist eine stabile Metallspitze und können direkt in den Boden gesteckt werden. Dennoch empfehlen wir Holz- oder Recyclingpfähle für die Ecken und Durchgänge, da sie höheren Zugkräften standhalten.

Montieren Sie die Eckisolatoren direkt an den Eckpfählen und achten Sie darauf, dass sie sich in der gewünschten Höhe für die Leitermaterialien befinden. Alternativ können Spann- oder Zugisolatoren verwendet werden, die erst bei der Montage des Leitermaterials angebracht werden.

 

2. Zwischenpfähle setzen

Sobald die Eckpfähle stehen, folgen die Zwischenpfähle. Um deren optimale Position zu bestimmen, spannen Sie zunächst die Stromleiter von Eckpfahl zu Eckpfahl. Anschließend können die Zwischenpfähle entlang der gespannten Leiter aufgestellt werden. Dies erleichtert den Aufbau und sorgt für eine exakte, gerade Zaunlinie.

Pfahlabstände:

  • Die Zwischenpfähle werden in Abständen von 7 bis 40 Metern gesetzt.
  • Der exakte Abstand hängt von Zaunart, Bodenbeschaffenheit und dem verwendeten Leitermaterial ab.
  • Hochwertige Leitermaterialien ermöglichen größere Pfahlabstände.

Mit diesen Schritten sorgen Sie für eine stabile Basis Ihres Weidezauns. Planen Sie sorgfältig, um späteren Nachbesserungen vorzubeugen!

 

An folgenden Pfahlabständen können Sie sich orientieren:

         
 

Leitermaterial

Pfahlabstand

Zwischenpfähle je 100 m Zaun

 
         

 

High Tensile

10 -  40 m* 3 - 10 Stück*  

 

Stahldraht

10 - 40 m* 3 - 10 Stück*  

 

EquiFence

7 - 9 m* 11 - 14 Stück*  

 

Breitband

7 - 9 m* 11 - 14 Stück*  

 

Seil (Cord)

8 - 10 m* 10 - 12 Stück*  

 

Litze (Vidoflex)

10 - 12 m* 8 - 10 Stück*  
         
*Bei schwierigem, unebenem Terrain bezieht sich der Abstand auf den kürzeren Wert bzw. auf höher Anzahl an Pfosten. Wenn Sie sicher gehen wollen, setzen Sie die Pfähle nicht im maximal möglichen Abstand.

 

Holzpfähle Holzpfähle Recyclingpfähle

Weidezaunpfähle ansehen

 

Zaunlexikon Tutorials - Gewusst wie Weidezaun bauen – So geht’s! Weidezaunpfähle aufstellen